
Kronen Zeitung
NACHSPIEL DROHT
Ferencvaros-Fans dürfen nicht einreisen, Klub tobt
Etwa 600 Fans von Ferencváros Budapest wurde die Ausreise aus Ungarn und damit die Reise zum Europa-League-Spiel gegen den FC Salzburg verweigert. In einem Statement kündigte der Verein daraufhin rechtliche Schritte an, der ungarische Außenminister zitiert den Botschafter ein. Indes weist die heimische Polizei jegliche Anschuldigung entschieden von sich.
Ein Sonderzug hätte rund 600 Fans am Donnerstag von Budapest nach Salzburg bringen sollen. Daraus wurde allerdings nichts, den Anhängern des ungarischen Traditionsklubs wurde die Einreise an der österreichisch-ungarischen Grenze in Hegyeshalom kurz vor Nickelsdorf untersagt.
„Wir sind niemals solche Gastgeber gewesen“
Ohne Begründung, wie Ferencvaros in einem Statement beklagt: „Der Ferencvárosi Torna Club hat mit Bestürzung von der Nachricht erfahren, dass der Sonderzug mit den Ferencváros-Fans, die zum UEFA-Europa-League-Gruppenspiel RB Salzburg – FTC am Donnerstag unterwegs waren, auf Entscheidung des österreichischen Innenministeriums – ohne jegliche Begründung – an der ungarisch-österreichischen Grenze zurückgewiesen wurde. Dieses beschämende Vorgehen erinnert an die schlimmsten Jahre österreichischer Unterdrückung, ist unverständlich, inakzeptabel und äußerst unsportlich. Wir sind niemals solche Gastgeber gewesen … Der Klub wird die notwendigen rechtlichen Schritte einleiten.“
Es soll auch zu Vorfällen mit Pyrotechnik gekommen sein. Diese sollen als möglicher Grund für die verweigerte Einreise gelten.

Ungarns Außenminister Peter Szijjarto bezeichnete das Vorgehen auf Facebook als „unerhört und skandalös“. Szijjarto zufolge hätten sich ÖBB und Polizei gegenseitig den Schwarzen Peter zugeschoben. Der österreichische Botschafter sei ins Außenministerium zitiert worden, Ferencvaros kündigte „rechtliche Schritte“ an.
Aus dem Innenministerium hieß es auf Anfrage der „Krone“, dass es keinerlei polizeiliche Maßnahmen von österreichischer Seite gab. Ganz im Gegenteil: Österreichische Beamte waren nicht einmal vor Ort. Das ungarische Zugunternehmen habe sich nach Vorfällen im und am Zug offenbar dazu entschieden, zwei Waggons abzukoppeln und sie in Hegyeshalom stehenzulassen. Im Innenministerium verweist man auf diverse andere internationale Fußballspiele, auf die man immer vorbereitet war und bei denen Polizisten aus Österreich immer für einen gesicherten Zu- und Abstrom der Gästefans gesorgt hätten.
Mehr zu diesem Beitrag gibt es auch auf krone.at
Vorteilswelt
Weitere News
Elf der Runde
Aktuelle Votings & Ergebnisse

Tottenham Hotspur U1931092
Athletic Bilbao U193993
Chelsea FC U193794
Club Brügge U193695
Real Madrid U193596
FC Barcelona U193597
Liverpool U193378
Bayer 04 Leverkusen U193379
Atletico Madrid U1932710
Sporting Lissabon U1932711
SL Benfica U1937612
Manchester City FC U1933613
FC Olympiakos U1932614
Villarreal CF U1930615
Borussia Dortmund U193-1616
FC Inter Mailand U1931517
Paris Saint-Germain FC U1933418
PSV Eindhoven U1933419
Slavia Prag U1933420
Ajax Amsterdam U193-1421
Eintracht Frankfurt U1932322
FC Kopenhagen U1931323
FC Bayern München U193-1324
Union Saint Gilloise U193-3325
Atalanta BC U193-4326
Pafos FC U193-5327
Galatasaray SK U193-5328
SSC Neapel U193-2229
Juventus FC U193-3030
Ol. Marseille U193-4031
FC Arsenal U193-4032
AS Monaco U193-5033
Kairat Almaty U193-6034
Newcastle United U193-7035
Bodoe/Glimt U193-12036
Qarabag FK U193-140















