
Kronen Zeitung
SPORTBOSS WAGNER:
„Plan wird nicht von heute auf morgen greifen“
Dienstagnachmittag trennte sich die Austria von Sportdirektor Manuel Ortlechner, Michael Wagner übernimmt mit sofortiger Wirkung. Nun sollen violette Eigengewächse zu einer wichtigen Säule des Klubs werden. „Klar ist aber auch, dass wir hier von einem langfristigen Plan sprechen, der nicht von heute auf morgen greifen wird“, betont der neue Sportboss der Violetten.
Die Austria baut weiter kräftig um, im sportlichen Bereich scheint kein Stein auf dem anderen zu bleiben. Denn am Dienstag endete auch die Zusammenarbeit zwischen Manuel Ortlechner und den Veilchen. Der 45-Jährige, der 218 Pflichtspiele für die violetten Profis absolvierte, war am Verteilerkreis als Sportdirektor seit mehr als vier Jahren im Amt. Nun wurde Ortlechner mit sofortiger Wirkung freigestellt. „Er ist bei unseren Heimspielen jederzeit im Legendenklub willkommen, bleibt ein gern gesehener Gast“, meinte Präsident Kurt Gollowitzer.
Personelles Vakuum
Nach dem Rücktritt von Sportvorstand Jürgen Werner Ende August herrschte bei Austria ein personelles Vakuum. Ortlechner, der bis Sommer noch einen Vertrag gehabt hätte, traute man die alleinige Führung im Sportbereich nicht zu. Sein Aus kam nicht überraschend, schließlich genoss er im Verein nicht von jeder Person die volle Rückendeckung.
Mit Michael Wagner präsentierte man nun auch gleich Ortlechners Nachfolger. Der 49-Jährige war in den letzten zweieineinhalb Jahren Mitglied des Verwaltungsrats, wurde bereits in der Vergangenheit als heißer Kandidat gehandelt, ist jetzt mit sofortiger Wirkung neuer Sportdirektor, unterschrieb bis Sommer 2028 und kennt den Klub bestens. Wagner durchlief nämlich den gesamten Nachwuchs, stand für die Profis insgesamt 275-mal auf dem Platz und feierte dabei drei Titel.
„Balance zwischen verschiedenen Rollen im Kader“
„Wir wollen eine Balance zwischen verschiedenen Rollen im Kader schaffen. Eine wichtige Säule sollen hier natürlich unsere Eigengewächse darstellen, wofür wir aber die Durchlässigkeit in den Profibereich alle gemeinsam erhöhen müssen. Damit setzen wir auf eine Herangehensweise, für die es Geduld sowie auch das Vertrauen aller braucht, uns aber nachhaltig in eine erfolgreiche Zukunft führen soll“, erklärte AG-Vorstand Harald Zagiczek.
Nur mit der Jugend wird die Austria aber sicher keine Berge versetzen. Ein wesentlicher Faktor soll eine ausgewogene Kaderstruktur mit Eigengewächsen, Unterschiedsspielern und routinierten Stützen sein. „Klar ist aber auch, dass wir hier von einem langfristigen Plan sprechen, der nicht von heute auf morgen greifen wird“, betont Wagner.
Mehr zu diesem Beitrag gibt es auch auf krone.at
Vorteilswelt
Weitere News
Elf der Runde
Aktuelle Votings & Ergebnisse

Chelsea FC U19412122
Athletic Bilbao U19410123
Real Madrid U1949124
Club Brügge U1948125
Atletico Madrid U1947106
SL Benfica U1941297
Tottenham Hotspur U194998
FC Barcelona U194399
Borussia Dortmund U1942910
Villarreal CF U1942911
FC Inter Mailand U1944812
Sporting Lissabon U1942813
Slavia Prag U1947714
Paris Saint-Germain FC U1946715
Ajax Amsterdam U1944716
FC Olympiakos U1942717
Liverpool U194-1718
Bayer 04 Leverkusen U194-2719
FC Kopenhagen U1942620
Manchester City FC U1940621
PSV Eindhoven U1943522
Eintracht Frankfurt U1942423
Atalanta BC U194-4424
AS Monaco U1942325
SSC Neapel U194-2326
FC Bayern München U194-4327
Pafos FC U194-7328
Union Saint Gilloise U194-8329
Galatasaray SK U194-10330
Juventus FC U194-3131
Ol. Marseille U194-4132
FC Arsenal U194-8033
Newcastle United U194-8034
Kairat Almaty U194-9035
Bodoe/Glimt U194-19036
Qarabag FK U194-190


Bild: GEPA
Bild: Daniel Shaked














